Enzyklopädie - info!

Enzyklopädie - info!
Enzyklopädie: Das Wort Enzyklopädie ist im 16. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen encyclopédie entlehnt, das aus lateinisch encyclopaedia, aus griechisch egkyklopaideía abgeleitet ist und „Grundlehre aller Wissenschaften und Künste“ bedeutet (aus griechisch enkyýklios „rund, im Kreise gehend“ + paideia „Lehre, (Aus-)Bildung“).
Unter einer Enzyklopädie versteht man ein Nachschlagewerk, in dem das Wissen eines Fachgebiets in systematischer Form dargestellt, „eingekreist“, ist. Enzyklopädien gab es bereits in der Antike, doch erlebten sie ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert. Die von den Franzosen Denis Diderot (1713-1784) und Jean-le-Rond d'Alembert (1717-1783) herausgegebene „Encyclopédie“ ist eine der bedeutendsten Leistungen der Wissenschaft jener Zeit. Ihr Ziel war es laut Diderot, „die allgemeine Denkweise zu verändern“. Damals entstand auch in England die „Encyclopaedia britannica“ und in Deutschland Johann Heinrich Zedlers 68 Bände umfassendes „Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste“. Aus der Enzyklopädie entwickelte sich im 19. Jahrhundert dann das Konversationslexikon.
Als einen Enzyklopädisten bezeichnet man einen Mitarbeiter an der von Diderot und d'Alembert herausgegebenen „Encyclopédie“. Dagegen ist das Wort Enzyklopädiker der allgemeine Ausdruck für den Verfasser einer Enzyklopädie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enzyklopädie — Lexikon * * * ◆ En|zy|klo|pä|die 〈f. 19〉 1. Gesamtwissen, Gesamtheit des Wissens 2. Nachschlagewerk über alle Wissensgebiete od. eines Teilgebietes der Wissenschaft od. Kunst in lexikal. Form ● Enzyklopädie des Rechts [<grch. enkyklios „im… …   Universal-Lexikon

  • Enzyklopädie des Eisenbahnwesens — Der Jurist Victor Freiherr von Röll (* 22. Mai 1852 in Czernowitz; † 12. Oktober 1922) war ein österreichischer Beamter im Eisenbahnministerium und Herausgeber der 10 bändigen “Enzyklopädie des Eisenbahnwesens” (1912–1923). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Die freie Enzyklopädie — Wikipedia URL http://de.wikipedia.org (deutschsprachige Version) …   Deutsch Wikipedia

  • Große chinesische Enzyklopädie — Die chinesische Enzyklopädie Zhongguo da baike quanshu (chin. 中國大百科全書 / 中国大百科全书, Zhōngguó dà bǎikē quánshū „Große chinesische Enzyklopädie“) ist die derzeit umfangreichste chinesische Enzyklopädie. Die Zhongguo da baike quanshu erschien zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon — Enzyklopädie; Verzeichnis; Wörterbuch * * * Le|xi|kon [ lɛksikɔn], das; s, Lexika [ lɛksika]: nach Stichwörtern alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk: im Lexikon nachschlagen, nachsehen; ein Lexikon als CD ROM Version. Zus.: Fachlexikon,… …   Universal-Lexikon

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythus des 20. Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • A.P.A. — Das Hotel Adlon in Berlin: Ab 1933 befand sich das Außenpolitische Amt (APA) von Alfred Rosenberg in einem Seitenflügel des Gebäudes.[1] Später wu …   Deutsch Wikipedia

  • Meiju Enho — Ensiferum Ensiferum beim Metalcamp 2007 Gründung 1995 Genre Folk Metal Website …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”